Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.

Entdecken Sie das Bibelhaus immer wieder neu!

Liebe Leserin, lieber Leser,

nutzen Sie noch bis zum 24. Mai die Chance, unsere aktuelle Sonderausstellung und die Veranstaltungen im Begleitprogramm zu besuchen! Dieses Frühjahr kooperieren wir auch mit zwei hochkarätigen Partnerausstellungen am Museumsufer. Ein besonderes Highlight erwartet Besucher*innen im Bibelhaus am 10. Mai in der "Nacht der Museen" mit "Bibel to go"  und Michael Sommer.

Die Ausstellung "Protest 500 - vom Weihnachtslied zum Aufstand" zeigt Ihnen mit wertvollen Drucken, wie bereits im 16. Jahrhundert Menschen den Aufstand gegen ungerechte Verhälnisse und die Gier der Reichen und Mächtigen wagten. Hörbeispiele von Liedern aus der Reformationszeit und der Gospelsong  "Let my People go!" geben jetzt auch auf unserer Website einen Eindruck von der musikalischen Kraft eines gewaltlosen Protestes.

In diesem Newsletter bekommen Sie ebenso einen Überblick zu weiteren Aktionen, Ausstellungen und Veranstaltungen des BIMU. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Ihr

Veit Dinkelaker

Osterspaziergang auf den Spuren des Frankfurter Zunftaufstandes 1525

Zu einem Osterspaziergang aus Anlass eines historischen Jubiläums trifft sich eine Gruppe am Ostermontag 2025, 21. April, um 10 Uhr auf dem Frankfurter Römerberg. Der Spaziergang führt dann durch die Altstadt von Frankfurt.

Am Ostermontag 1525 versammelten sich die Zünfte auf dem Peterskirchhof, um wie die Bauern in Oberschwaben ihre Rechte einzuklagen. Sie beriefen sich auf die biblische Freiheit, wie sie in den Schriften von Martin Luther erklärt wurde. Für etwa neun Wochen waren die "46 Artikel der Zünfte der freien Stadt Frankfurt" in Kraft.

Für den Osterspaziergang ist eine Anmeldung per Mail an jeffrey.myers@ekhn.de oder unter Telefonnummer 069/284369 erforderlich.

Die 46 Artikel der Zünfte von Frankfurt vom 22. April 1525. Copyright: Institut für Stadtgeschichte Frankfurt

Frankfurter "Nacht der Museen" am 10. Mai mit Michael Sommer und "Bibel to go"

YouTuber Michael Sommer ist in der Frankfurter „Nacht der Museen“ am Samstag, 10. Mai, zu Gast im BIMU. Bekannt ist er unter anderen durch seinen Kanal "Weltliteratur to go" und die Reihe "Bibel to go". Der Autor, Dramaturg, Regisseur und Literaturwissenschaftler wurde 2018 mit dem Grimme-Award Online ausgezeichnet.

In der "Nacht der Museen" wird er auf Zuruf aus dem Publikum in einer Live-Performance die Highlights aus dem Buch der Bücher als Playmobibel“ darstellen - im BIMU mitten unter 400 echten Fundstücken aus biblischen Ländern.

Frisch konfirmiert ins BIMU: Teens in der Bibel

Jetzt die Jugend- und Konfi-Gruppe anmelden! Im Alter von 12 bis 14 Jahre verwandeln sich Kinder zu Heranwachsenden – mit 14 sind sie straf- und religionsmündig, also in Teilen schon erwachsen! In vielen Kulturen gibt es in diesem Alter Bräuche für den Übergang vom Kind zum Erwachsensein.

Gibt es Jugendliche in der Bibel? Das BIMU bietet für Konfirmand*innen und Konfirmierte eine Spezial-Führung an: "Erwachsen mit 13? Teens in der Bibel" – die Gruppen tauchen tief ein in die Lebenswelt von Jugendlichen vor 2000 Jahren und machen überraschende Entdeckungen.

"Text & Spirit": Tandemführungen und Workshop

Tandemführungen mit Besuch des Museums Angewandte Kunst und einem Blick ins BIMU ergänzen die Ausstellung  "Text&Spirit. Erleuchtungsgrafik. Mittelalterliche Handschriften zwischen Alltagspraxis, Luxus und Glaube"“ im Museum Angewandte Kunst.

Am Dienstag und Mittwoch, 8. und 9. April 2025, findet in der Kooperation ein Osterferienworkshop   "Buchkunst für Dich: der Stil prächtiger Stundenbücher" für Kinder von 8 bis 12 Jahren statt. Die Kosten betragen 24 Euro pro Tag: Anmeldung telefonisch unter 069/21238522 oder per Mail an create.angewandte-kunst@stadt-frankfurt.

In einer Führung am Sonntag, 4. Mai, 15 bis 16 Uhr geht es um "Empowerment – vom Luxusgut zum Massenprodukt: 500 Jahre Liederdruck"  mit Kuratorin Dr. Eva Linhart vom Museum Angewandte Kunst und BIMU-Direktor Veit Dinkelaker. Die Teilnehmenden blicken in die Ausstellung „Text & Spirit“ im Museum Angewandte Kunst und in die Ausstellung „Protest 500! Vom Weihnachtslied zum Aufstand“ im Bibelhaus.

Am Sonntag, 15. Juni, 15 bis 16 Uhr findet eine Führung "Jerusalem imaginiert – die ideale Stadt im Text und in mittelalterlicher Miniatur" mit Co-Kurator Dr. Francesco Colli vom Museum Angewandte Kunst und Veit Dinkelaker statt. Die Besucher*innen schauen in die Ausstellung „Text & Spirit“ und den Bereich „Jerusalem – Stadt dreier Weltreligionen“ im BIMU.

Biblische Silberinschrift

Ferienworkshop: Biblische Silberinschrift

Der älteste Textfund des Christus-Hymnus kann im BIMU Frankfurt nachgebaut werden. Das Frankfurter Amulett aus der Römerstadt Nida ist eine biblische Silberinschrift aus den Jahren 230 bis 270 nach Christus. Eine BIMU-Vitrine zeigt darüber hinaus antike Schutz-Amulette verschiedener Kulturen. Ein Workshop gibt die Gelegenheit, ein eigenes Amulett aus "Silberfolie" herzustellen.

Eine Anmeldung für die Teilnahme am Workshop  ist erforderlich. Der Workshop findet am Mittwoch, 9. April, um 14 Uhr statt. Für Gruppen gibt es Termine auf Anfrage,  Anmeldung telefonisch unter 069/66426525 oder per Mail an kontakt@bibelhaus-frankfurt.de, Gebühr: 10 Euro pro Person, ermäßigt 7 Euro.

Führung: Tod, Trauer und jenseitige Nachwelten

"Tot. Und dann …?/ Jüdische und christliche Betrachtungen zu Tod, Trauer und jenseitigen Nachwelten" ist der Titel einer Führung am Donnerstag, 15. Mai, 17.30 bis 19 Uhr. Die Tandemführung mit Ausstellungskuratorin Sara Soussan und BIMU-Direktor Veit Dinkelaker beginnt im Jüdischen Museum, mit Besuch des BIMU.
Der Umgang mit den Gestorbenen erzählt vom Leben. Mancher Brauch deutet auch daraufhin, dass mit dem Tod nicht alles aus ist. Aus Anlass der Ausstellung "Im Angesicht des Todes" laden  das Jüdische Museum Frankfurt und das Bibelhaus Erlebnis Museum zu einem Besuch in beiden Häusern ein. 

Synagogen-Projekt im BIMU ab 30. Mai

Die alte Westend-Synagoge in der Straße "Unterlindau“ in Frankfurt am Main wurde am 9. /10. November 1938 zerstört. In Zusammenarbeit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, dem Kulturamt der Stadt Frankfurt und der Evangelisch-reformierten Gemeinde Frankfurt entstand unter der Leitung von Pfarrer Daniel Fricke eine von Jugendlichen innerhalb der Konfi-Zeit entwickelte Ausstellung mit Modellen, Plänen, Ansichten und virtuellen Animationen der vernichteten Synagoge. Das Projekt wird im Jüdischen Gemeindezentrum Westend, Savignystraße, Anfang Mai zu sehen sein und ab dem 30. Mai 2025 im BIMU Bibelhaus ErlebnisMuseum.

BIMU zu Gast beim Fastenbrechen 

Auf Einladung des Internationalen Kultur- und Bildungsvereins (IKB) und der Volkshochschule Frankfurt nimmt das BIMU am Samstag, 5. April, 14 bis 16.30 Uhr an einer Veranstaltung aus Anlass des muslimischen Zuckerfestes im Stadthaus Frankfurt teil: „Wenn die Welt ein Fest wäre – Ramazan Bayrami/Eid al-Fitr“. Mit Soziologin Dr. Türkan Kanbicak (IKB) und Islamwissenschaftlerin Professorin Dr. Naime Cakir-Mattner (Universität Gießen) kommt BIMU-Direktor Veit Dinkelaker auf einem Podium ins Gespräch über das „Fasten“. Anmeldung bei der Volkshochschule Frankfurt am Main.

Werden Sie Mitglied!

Mit Ihrer Mitgliedschaft im Trägerverein des Bibelhauses unterstützen Sie unsere Arbeit im Erlebnismuseum und alle weiteren Aktivitäten der Frankfurter Bibelgesellschaft nachhaltig. Einzelmitglieder und Kirchengemeinden sind herzlich willkommen.

Mehr dazu erfahren Sie auf unserer Website.

Öffnungszeiten in der Karwoche und zu Ostern

Das Bibelhaus ErlebnisMuseum ist in der Karwoche und an den Ostertagen, 15. bis 21. April, geschlossen. Das BIMU-Team wünscht eine gesegnete Karwoche und frohe Ostern!

BIMU-Ausstellungen zum Verleih

Die Pop-Up-Ausstellungen des BIMU bringen spannende Themen aus der Welt der Bibel in Ihre Gemeinde oder Einrichtung, in Ihre Veranstaltungen und Räumlichkeiten. Die Ausstellung "Respekt! Samaritaner*innen in der Bibel und heute" zeigt zum Beispiel einen noch nie dagewesenen Zugang zu Leben, Kultur und Geschichte der Samaritaner*innen.

Sprechen Sie uns bei Interesse einfach an: kontakt@bibelhaus-frankfurt.de

Wenn Sie diese E-Mail (an: dinkelaker@bibelhaus-frankfurt.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier kostenlos abbestellen.
Frankfurter Bibelgesellschaft e.V.
Veit Dinkelaker
Metzlerstraße 19
60594 Frankfurt
Deutschland


info@bibelhaus-frankfurt.de